Full title: OECD Territorialexamen: Schweiz [electronic resource] / Organisation for Economic Co-operation and Development
Author/creator: Organisation for Economic Co-operation and Development.
Date: 2002..
Call Numbers:
Record Identifier: 74VK3lNlAe23
Language: German
Formats: ebooks
Contents: 1 online resource (212 p. ) ill. ;, , , , Intro -- Vorwort -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Beurteilung und Empfehlungen -- Kapitel 1. Räumliche Trends und Disparitäten -- Räumliche Fragmentierung -- Abbildung 1.1. Die sieben Grossregionen der Schweiz -- Räumliche Disparitäten -- Abbildung 1.2. Wertschöpfung nach Regionen, 1991 -- Abbildung 1.3. Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Nachbarregionen, 1999 -- Tabelle 1.1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den Kantonen und Grossregionen -- Abbildung 1.4. Entwicklung der Disparitäten des kantonalen Volkseinkommens -- Tabelle 1.2. Disparitäten des Volkseinkommens auf Ebene der Grossregionen -- Tabelle 1.3. Entwicklung des nominalen BIP nach Regionstyp -- Abbildung 1.5. Entwicklung der Disparitäten in der kantonalen Steuerbelastung -- Tabelle 1.4. Regionale Konzentration des BIP in OECD-Ländern -- Binnenwanderung -- Tabelle 1.5. Wanderungsbilanz auf Ebene der Grossregionen, 1965-1995 -- Vorteile und Herausforderungen auf regionaler Ebene -- Tabelle 1.6. Raumstruktur der Schweiz und ihrer Nachbarländer -- Tabelle 1.7. Preisniveau für Verkehr und Kommunikation- in ausgewählten Ländern, 1996 -- Tabelle 1.8. Bevölkerung nach Regionstyp in den OECD-Ländern -- Tabelle 1.9. Wirtschaftsstruktur der Schweiz und ihrer Nachbarländer -- Tabelle 1.10. Beschäftigungsanteil nach Sektoren und Kantonstyp, 1998 -- Tabelle 1.11. Handel mit Nachbarländern -- Tabelle 1.12. Tourismus und ausländische Besucher, 1999 -- Folgerungen -- Fussnoten -- Abbildungsverzeichnis -- 1.1. Die sieben Grossregionen der Schweiz -- 1.2. Wertschöpfung nach Regionen, 1991 -- 1.3. Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Nachbarregionen, 1999 -- 1.4. Entwicklung der Disparitäten des kantonalen Volkseinkommens -- 1.5. Entwicklung der Disparitäten in der kantonalen Steuerbelastung -- Tabellenverzeichnis., 1.1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den Kantonen und Grossregionen, 1991-2000 -- 1.2. Disparitäten des Volkseinkommens auf Ebene der Grossregionen -- 1.3. Entwicklung des nominalen BIP nach Regionstyp -- 1.4. Regionale Konzentration des BIP in OECD-Ländern -- 1.5. Wanderungsbilanz auf Ebene der Grossregionen, 1965-1995 -- 1.6. Raumstruktur der Schweiz und ihrer Nachbarländer -- 1.7. Preisniveau für Verkehr und Kommunikation -- 1.8. Bevölkerung nach Regionstyp in den OECD-Ländern -- 1.9. Wirtschaftsstruktur der Schweiz und ihrer Nachbarländer -- 1.10. Beschäftigungsanteil nach Sektoren und Kantonstyp, 1998 -- 1.11. Handel mit Nachbarländern -- 1.12. Tourismus und ausländische Besucher, 1999 -- Kapitel 2. Finanzföderalismus und Finanzausgleich -- Aufteilung von Ressourcen und Kompetenzen -- Tabelle 2.1. Grösse und Bevölkerungsunterschiede in OECD-Bundesstaaten -- Tabelle 2.2. Öffentliche Ausgaben nach Funktion und Staatsebene, 1990-1999 -- Tabelle 2.3. Steuereinnahmen nach Staatsebene und Steuertyp, 1998 -- Abbildung 2.1. Zunahme der Verschuldung nach Staatsebene -- Steuerwettbewerb auf subnationaler Ebene -- Finanzausgleich -- Abbildung 2.2. Dezentralisierung des Steuersystems und fiskalische Lücke -- Abbildung 2.3. Anteil der zweckgebundenen Transferzahlungen -- Kasten 2.1. Warum vertikale Transfers? -- Vorschlag für einen "Neuen Finanzausgleich" -- Kasten 2.2. Das NFA-Projekt -- Tabelle 2.4. Finanzausgleichssysteme im internationalen Vergleich, 1999 -- Vereinbarungen zwischen Bund und Kantonen -- Abbildung 2.4. Kostendeckung im öffentlichen Regionalverkehr -- Funktionale Regionen und horizontale Zusammenarbeit -- Kasten 2.3. Öffentliche Verkehrsverbände in funktionalen Gebieten -- Kasten 2.4. Funktionale, sich überschneidende, konkurrierende Gebietseinheiten -- Zusammenschlüsse von Gebietseinheiten -- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit., Kasten 2.5. Regio Insubrica: Geographische Besonderheiten -- Kasten 2.6. Programm INTERREG für Italien und die Schweiz -- Folgerungen -- Fussnoten -- Tabellenverzeichnis -- 2.1. Grösse und Bevölkerungsunterschiede in OECD-Bundesstaaten -- 2.2. Öffentliche Ausgaben nach Funktion und Staatsebene, 1990-1999 -- 2.3. Steuereinnahmen nach Staatsebene und Steuertyp, 1998 -- 2.4. Finanzausgleichssysteme im internationalen Vergleich, 1999 -- Abbildungsverzeichnis -- 2.1. Zunahme der Verschuldung nach Staatsebene -- 2.2. Dezentralisierung des Steuersystems und fiskalische Lücke in OECD-Ländern -- 2.3. Anteil der zweckgebundenen Transferzahlungen -- 2.4. Kostendeckung im öffentlichen Regionalverkehr -- Verzeichnis der Kasten -- 2.1. Warum vertikale Transfers? -- 2.2. Das NFA-Projekt -- 2.3. Öffentliche Verkehrsverbände in funktionalen Gebieten -- 2.4. Funktionale, sich überschneidende, konkurrierende Gebietseinheiten -- 2.5. Regio Insubrica: Geographische Besonderheiten -- 2.6. Programm INTERREG für Italien und die Schweiz -- Kapitel 3. Strategien und Politiken für die Raumentwicklung -- Raumplanung und Raumentwicklungsstrategie -- Tabelle 3.1. Sektorpläne im Bereich der Raumentwicklung -- Tabelle 3.2. Bodennutzungsgesetze -- Tabelle 3.3. Strategien für ländliche Gebiete -- Tabelle 3.4. Nationale Raumpläne in der Schweiz und in Nachbarländern -- Regionalpolitik -- Tabelle 3.5. Regionale Stützungsmassnahmen in der Schweiz -- Tabelle 3.6. Regionale Anreizinstrumente in Westeuropa -- Tabelle 3.7. Räumliche Abgrenzung von Problemregionen in Westeuropa -- Räumliche Wirkungen der Sektoralpolitik -- Tabelle 3.8. Investitionen in Schiene und Strasse in der Schweiz -- Tabelle 3.9. Ausgaben für die Landwirtschaft in der Schweiz (CHF) -- Tabelle 3.10. Wichtigste raumrelevante Subventionen -- Tabelle 3.11. Sektorale Transfers nach Kantonstyp., Räumliche Wirkungen der Deregulierung -- Elemente einer Reform der Raumordnungspolitik -- Fussnoten -- Tabellenverzeichnis -- 3.1. Sektorpläne im Bereich der Raumentwicklung -- 3.2. Bodennutzungsgesetze -- 3.3. Strategien für ländliche Gebiete -- 3.4. Nationale Raumpläne in der Schweiz und in Nachbarländern -- 3.5. Regionale Stützungsmassnahmen in der Schweiz -- 3.6. Regionale Anreizinstrumente in Westeuropa -- 3.7. Räumliche Abgrenzung von Problemregionenin Westeuropa -- 3.8. Investitionen in Schiene und Strasse in der Schweiz -- 3.9. Ausgaben für die Landwirtschaft in der Schweiz -- 3.10. Wichtigste raumrelevante Subventionen -- 3.11. Sektorale Transfers nach Kantonstyp -- Kapitel 4. Entwicklung Metropolitaner Räume -- Funktionale Trennung und soziale Segregation in Metropolitanräumen -- Abbildung 4.1. Wachstum der Metropolitanräume in der Schweiz -- Abbildung 4.2. Beschäftigung und Bevölkerung in Metropolitanräumen, 1990 -- Abbildung 4.3. Entwicklung von Einnahmen und Ausgaben ausgewählter Kernstädte, 1985-1995 -- Finanzen der Metropolitanräume -- Abbildung 4.4. Steuereinnahmen subnationaler Staatsebenen in OECD-Ländern -- Abbildung 4.5. Steuereinnahmen der Stadt Zürich, 1990-1999 -- Abbildung 4.6. Ausgabengefälle zwischen Kernstadt und Vororten -- Kasten 4.1. Institutioneller Rahmen des Stadtmanagements in der Schweiz nd den Vereinigten Staaten -- Abbildung 4.7. Wachstum der Sozialausgaben in grossen Städten, 1990-1999 -- Kasten 4.2. Schweizerische Politik im Bereich des Drogenmissbrauchs -- Räumliche 'spillover'-Effekte und Verletzung der fiskalischen Äquivalenz -- Abbildung 4.8. Pendelverkehr in die Kernstädte -- Agenda für eine künftige metropolitane Raumordnungspolitik -- Folgerungen -- Fussnoten -- Abbildungsverzeichnis -- 4.1. Wachstum der Metropolitanräume in der Schweiz, 1980-1990., 4.2. Beschäftigung und Bevölkerung in Metropolitanräumen, 1990 -- 4.3. Entwicklung von Einnahmen und Ausgaben ausgewählter Kernstädte, 1985-1995 -- 4.5. Steuereinnahmen der Stadt Zürich, 1990-1999 -- 4.6. Ausgabengefälle zwischen Kernstadt und Vororten -- 4.7. Wachstum der Sozialausgaben in grossen Städten, 1990-1999 -- 4.8. Pendelverkehr in die Kernstädte -- Verzeichnis der Kasten -- 4.1. Institutioneller Rahmen des Stadtmanagements in der Schweiz und den Vereinigten Staaten -- 4.2. Schweizerische Politik im Bereich des Drogenmissbrauchs -- Kapitel 5. Perspektiven für die "Lernende Region" -- Hintergrund der Strategien für 'lernende Regionen' in der Schweiz -- Abbildung 5.1. Produktivitätswachstum, 1990-1999 -- Die neue Fachhochschulinitiative -- Kasten 5.1. Wichtigste Eigenschaften des schweizerischen Bildungssystems -- Kasten 5.2. Forschung und höhere Bildung in der Schweiz -- Potential von Fachhochschulen und höheren Bildungsstätten für die "lernende Region" -- Abbildung 5.2. Tertiäre Ausbildung und regionale Wirtschaftsleistung -- Kasten 5.3. Lernende Regionen -- Räumliche Aspekte -- Kasten 5.4. 'Cluster' und endogenes Wachstum -- Die Steuerungslücke - ein spezifisch schweizerisches Problem -- Folgerungen -- Fussnoten -- Abbildungsverzeichnis -- 5.1. Produktivitätswachstum, 1990-1999 -- 5.2. Tertiäre Ausbildung und regionale Wirtschaftsleistung -- Verzeichnis der Kasten -- 5.1. Wichtigste Eigenschaften des schweizerischen Bildungssystems -- 5.2. Forschung und höhere Bildung in der Schweiz -- 5.3. Lernende Regionen -- 5.4. 'Cluster' und endogenes Wachstum -- Literaturverzeichnis.
Publishers: Paris : OECD Publishing, 2002.
Notes:
Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Permalink: https://collection.sl.nsw.gov.au/record/74VK3lNlAe23
MMS ID: 991023943960702626